Fortschritte bei der Speicherung und Verteilung erneuerbarer Energien

Die Energiewende hat in den letzten Jahren enorme Impulse erfahren, vor allem durch innovative Entwicklungen im Bereich der Energiespeicherung und -verteilung. Während die Erzeugung erneuerbarer Energien durch Wind und Sonne ein stetiges Wachstum erlebt, stellen Schwankungen in der Verfügbarkeit neue Anforderungen an die Infrastruktur. Fortschrittliche Speichertechnologien und intelligente Verteilungsnetzwerke sind daher von zentraler Bedeutung, um eine stabile, sichere sowie nachhaltige Energieversorgung für die Zukunft zu gewährleisten und die Klimaziele zu erreichen.

Moderne Batterietechnologien

Lithium-Ionen-basierte Speicherlösungen

Lithium-Ionen-Batterien haben sich als führende Technologie im Bereich der Energiespeicherung etabliert. Sie bieten eine hohe Energiedichte, lange Lebensdauer und schnelle Lade- sowie Entladezyklen. Besonders im Bereich der Haus- und Großspeicheranlagen sind sie mittlerweile unverzichtbar. Unternehmen und Privathaushalte profitieren von der Möglichkeit, eigens erzeugten Solarstrom direkt vor Ort zwischenzuspeichern und bei Bedarf zu nutzen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Zellchemie sorgt für stetige Verbesserungen bei Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Kostenstruktur dieser Speicherlösung.

Fortschritte in Festkörperbatterien

Festkörperbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung der aktuellen Lithium-Ionen-Technologie. Durch festes Elektrolytmaterial bieten sie eine erhöhte Sicherheit, da sie weniger brandanfällig sind. Zudem besteht das Potenzial für eine deutlich erhöhte Energiedichte. Dies macht Festkörperbatterien nicht nur für große stationäre Speicher attraktiv, sondern auch für die Elektromobilität. Aktuelle Forschungsarbeiten konzentrieren sich darauf, Produktionsverfahren zu optimieren und die Lebensdauer dieser Batterien weiter zu steigern. Sobald die Marktreife erreicht ist, könnten sie einen bedeutenden Umbruch im Energiemarkt einleiten.

Redox-Flow-Batterien für großflächige Anwendungen

Redox-Flow-Batterien bieten eine flexible Lösung für die großflächige Speicherung erneuerbarer Energien. Anders als bei herkömmlichen Batterien sind bei diesem System die Energie und die Leistung unabhängig voneinander dimensionierbar. Das macht Redox-Flow-Batterien ideal für Anwendungen in Stromnetzen, bei denen es auf hohe Kapazitäten und viele Ladezyklen ankommt. Sie erlauben eine reibungslose Integration großer Mengen an Wind- und Solarstrom ins Netz, indem sie Stromspitzen effizient abfangen. Obwohl die Technologie noch in der Weiterentwicklung steckt, zeigen Pilotprojekte bereits vielversprechende Ergebnisse.
Previous slide
Next slide

Fortschritte bei Wasserstoffspeicherung und -verteilung

Die Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse aus erneuerbarem Strom ist ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung. Dieser Wasserstoff kann über Wochen oder Monate gespeichert und transportiert werden, wodurch saisonale Schwankungen in der Stromerzeugung ausgeglichen werden. Anwendungen reichen von der Stahl- und Chemieindustrie bis hin zu nachhaltigem Mobilitätssektor. Je weiter die Elektrolysetechnik voranschreitet, desto günstiger und effizienter wird die Produktion von grünem Wasserstoff, was neue Märkte für die Energiespeicherung erschließt.